CAD/CAM-Workshop für AusbilderInnen und Auszubildende an der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen

Praxisorientierte Inhalte und moderne Technologien wecken Begeisterung für die digitale Fertigung

|  Aktuelles

Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, fand an der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen ein praxisorientierter CAD/CAM-Workshop für Ausbilder, Ausbilderinnen und Auszubildende statt. Ziel war es, den Teilnehmenden eine durchgängige, digitale Prozesskette – von der Konstruktion über die Programmierung bis hin zur Fertigung – verständlich und greifbar zu vermitteln.

Workshop-Inhalte und Ablauf
Der Tag begann mit einer Einführung in die durchgängige Prozesskette am Beispiel einer Wasserwaage. Schritt für Schritt wurde erklärt, wie man das Bauteil in Solidworks modelliert und danach in SolidCAM programmiert.

Im Anschluss konnte unter Anleitung ein eigenes 3D-Modell der Wasserwaage konstruiert und direkt auf den bereitgestellten PCs umgesetzt werden. Höhepunkt war die Live-Vorführung auf der schuleigenen Hermle C12 5-Achs-CNC-Maschine, bei der die iMachining-Technologie von SolidCAM zum Einsatz kam und das zuvor erstellte Bauteil real gefertigt wurde.

SolidCAM als starker Partner
SolidCAM war nicht nur als technischer Partner mit dabei, sondern stellte auch Software und Expertise zur Verfügung. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in das iMachining-Modul von SolidCAM und konnten das Zusammenspiel von Bearbeitungsstrategie und Effizienz live erleben.

Voller Erfolg dank praxisnaher Ausrichtung
Die Begeisterung der Teilnehmenden – egal ob AusbilderInnen oder Auszubildende– war deutlich spürbar. Die Verlosung von drei hochwertigen Werkstückanschlägen zum Abschluss rundete die Veranstaltung ab. Als Erinnerung an diesen besonderen Tag durfte jeder Besucher und jede Besucherin eine Wasserwaage mit nach Hause nehmen.

Fazit
Der CAD/CAM-Workshop war nicht nur eine wertvolle Fortbildungsmaßnahme, sondern auch ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Industrie. Dank praxisorientierter Inhalte und moderner Technologien konnte Begeisterung für die digitale Fertigung geweckt und Fachkompetenz gezielt gefördert werden.

 

 

Kontaktieren Sie uns

Sind Sie an weiteren Ideen und Berichten interessiert? Hier finden Sie Ihren lokalen Kontakt.

Kontaktieren Sie uns!

×