Technikerschüler der Gewerbeschule Lahr zu Besuch bei SolidCAM in Schramberg

Ein Event voller Inspirationen für die Weiterbildung von Jungtechnikern

|  Aktuelles

Schramberg, 12. Februar 2025: Zehn Technikerschüler von der Gewerbeschule Lahr und ihr Lehrer, Herr Gerhard Schröder, waren zu Besuch im Hauptsitz der SolidCAM GmbH in Schramberg, um sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen CAD/CAM, CNC-Bearbeitungsstrategien und Additive Fertigung zu informieren.
 

Nach einer kurzen Vorstellung der SolidCAM GmbH mit seinen sieben Standorten bundesweit durch Herrn Stefan Speiser brachte Benjamin Kopf, Leiter des Schramberger Technologiezentrums, den angehenden Technikern in einem kurzweiligen Vortrag die aktuellen Neuerungen im Bereich CAD/CAM näher.

Als ersten Punkt wurden die Neuerungen in SolidCAM iMachining besprochen. Die patentierte iMachining-Technologie stellt eine Revolution in der CNC-Bearbeitung dar, weil ihre Funktionen und Algorithmen deutlich schnellere und sicherere CNC-Programme für die Bearbeitung mechanischer Teile erstellen bei gleichzeitiger Minimierung der Werkzeugstandzeiten, wodurch die Fertigung schneller, effektiver und kostengünstiger wird. Sie sorgen außerdem für perfekte Bearbeitungsvorschübe und -geschwindigkeiten schon ab dem ersten Teil.

Dann kam Benjamin Kopf auf das Thema Kreissegmentfräser zu sprechen, die das Schlichten von Flächen gegenüber Kugelfräsern um bis zu 90 % reduzieren und das bei gleicher Oberflächengüte.

Als weiteres Highlight stellte er das Modul „Kanten brechen“ vor, das seine Vorteile im Bereich 5-Achsen simultan ausspielt, aber auch auf jeder 3-Achsen CNC-Maschine reproduzierbare, gratfreie Teile liefert.
Teils messerscharfe Grate, die beim Fräsen entstehen und eine hohe Verletzungsgefahr bei der Weiterverarbeitung darstellen, werden direkt auf der Maschine beseitigt, wodurch das manuelle Entgraten entfällt – ein wirtschaftlich und qualitativ weit überlegener Vorteil.

 

Nach dem theoretischen Teil ging es zur Live-Vorführung der gezeigten Strategien auf der hauseigne Hermle C30U Dynamik. Hier wurde eindrucksvoll vor Augen geführt, wie moderne Strategien im Bereich CAD/CAM zur Meisterung der heutigen Anforderungen beitragen: massive Zeiteinsparungen bei gleichzeitiger Schonung der eingesetzten Ressourcen, Schlichten in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit bei gleichzeitig gleichbleibender Oberflächengüte, um nur einige zu nennen.


Last but not least nahm Jörg Vollmann-Schipper von der SolidCAM Additive GmbH die Jung-Techniker auf eine Reise quer durch die Welt des Metall-3D Drucks mit. Er rundete seinen Vortrag mit einer 3D-Druckvorführung auf dem hauseigenen Desktop Metall Studio 2 Druckersystem ab.

Für Schulen bringt das Studio 2 System folgende Vorteile mit sich:

  • Fächerübergreifende Anwendbarkeit im Schulunterricht, z.B. in den Fächern Technik, Physik, Chemie, Mathematik
  • Kurzfristige Erstellung gedruckter Bauteile auf Basis von CAD-Daten die durch die Schüler erstellt worden sind. Hierbei werden die Auszubildenden im Unterricht an die fertigungstechnischen Möglichkeiten herangeführt
  • Durchgängigkeit der Bauteilrealisierung von der Konstruktion bis zum final bearbeiteten Bauteil im Einsatzmaterial. Bauteile können in Projektanwendungen tatsächlich getestet werden
  • Alle Bestandteile des Studio Systems passen durch jede Büro Türe.
  • Keine gesundheitliche Belastung, da das Metallpulver in Stäbe gebunden ist. Kein direkter Kontakt mit losem Metallpulver und somit kein Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung notwendig.
  • Einfache Bedienbarkeit des 3D-Druck-Systems und der Slicing-Software
  • Breites Materialspektrum mit hoher Verfügbarkeit - verschiedene Edelstähle, Werkzeugstähle bis hin zu Kupfer und Titan
  • Robuste Bauweise der Anlagenbestandteile Drucker + Furnace sind ideal für den Umgang im Schulalltag
  • Eventuell notwendige Ersatzteile können kurzfristig geliefert werden.


Die jungen Leute waren während der gesamten Veranstaltung sehr aufmerksam mit dabei undzeigten sich von den Vorführungen und den daraus resultierenden Ergebnissen sehr beindruckt. Außerdem klang an, dass sie sehr froh seien, an Ihrer Schule mit dem CAD/CAM-System von SolidCAM ausgebildet zu werden.
Teilnehmer und Veranstalter sahen es gleichermaßen als wichtig an, Events dieser Art regelmäßig mit Berufs- und Technikerschulen durchzuführen.

 

Kontaktieren Sie uns

Sind Sie an weiteren Ideen und Berichten interessiert? Hier finden Sie Ihren lokalen Kontakt.

Kontaktieren Sie uns!

×